In unserer Kita gab es vor Kurzem einen Elternabend zum Thema Sprachentwicklung. Hier hat eine Sprachpädagogin ihre Arbeit mit unseren Kindern vorgestellt und das war wirklich hoch interessant. Hauptsächlich hat sie uns über das dialogische Lesen informiert und da ich das Thema unglaublich interessant fand, möchte ich euch auch daran teilhaben lassen.

Dialogisches Lesen kommt ursprünglich aus der Kindergartenpädagogik und richtet sich gezielt an 2-6 jährige um deren Sprachkompetenz zu verbessern aber auch zu Hause kann man damit arbeiten und sein Kind so spielerisch fördern.

Da ich, ohne es zu wissen, schon fast immer so vorgelesen habe, fiel es mir sehr leicht das umzusetzen. Doch wie genau funktioniert es jetzt?

Können als Anregung dienen. (Übrigens alle selbst gekauft)

Man sucht sich ein Buch oder ein Heft, einen Kalender oder etwas ähnliches. Wichtig ist, dass es möglichst viele Bilder enthält. Text spielt hier nur eine Nebenrolle und ist nicht das Hauptaugenmerk. Das Buch dient auch eigentlich nur als Gesprächsanlass, denn über die Bilder kann man durch gezielte Fragen mit seinem Kind ins Gespräch kommen und mit ihm zusammen das Buch entdecken. Das Kind steht hierbei im Mittelpunkt und man sollte ihm genügend Raum lassen um seine Gedanken und Ideen zu formulieren. Manche Kinder brauchen hier noch ein wenig Hilfe, da kann man aber mit einfachen W-Fragen ganz gut einen Anfang machen.

z.B. „Was macht denn der Hund auf dem Bild?“ Wenn das Kind antwortet, dann kann man den Satz des Kindes wiederholen und etwas erweitern. Das Kind lernt dabei neue Wörter ohne es zu merken, da eine entspannte Atmosphäre und keine Lernumgebung vorhanden ist. Sollten sprachliche oder grammatikalische Fehler auftauchen, so weist man in der Regel nicht darauf hin sondern wiederholt den Satz einfach noch einmal korrekt. Das vermittelt dem Kind auch gleichzeitig Interesse an dem, was es erzählt. Wichtig ist aber auch hier, dass man ausreichend Zeit lässt, damit das Kind aussprechen oder seine Gedanken in Ruhe formulieren kann. Nicht jeder kann einfach so drauf los plappern. Auch sollte man sich dafür genügend Zeit nehmen, um nicht nach 5min abbrechen zu müssen, weil man einen Termin hat.

Weitere positive Effekte des dialogischen Lesens sind:

  • das Kind erlernt Sozialkompetenz, indem es versteht, sich in andere hinein zu versetzen
  • Sprachkompetenz wird erlernt
  • neue Wörter und Grammatik werden mit Spaß vermittelt
  • Fantasie wird angeregt
  • man kann das Interesse für bestimmte Themen anregen und es als Gesprächseinstieg nutzen

und das Wichtigste:

  • exklusive Kuschel- und Redezeit mit dem Kind

Ich glaube die Vorteile liegen auf der Hand und es ist wirklich eine schöne Ergänzung zum „normalen“ Vorlesen.

Probiert es doch einfach mal aus und schaut, ob es etwas für euch ist. Oder lest ihr bereits so vor? Erzählt mir gern davon. Ich freue mich auf eure Geschichten.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner